Offizielle Events
Dein Weg in den Ewigen Trophäenspiegel
Offizielle Events im DR!FTCLUB schaffen ein verbindliches Format für den DR!FT-Wettbewerb über alle Leistungsklassen hinweg. Durch klar definierte Richtlinien erhalten ausgewählte Veranstaltungen den Status „offiziell“ – unabhängig von Ort und Veranstalter.
Vom »Community-Event« zum »Offiziellen Event«
Jeder Community-Event kann zu einem offiziellen Event in DR!FTCLUB erklärt werden. Dafür müssen einige wenige Bedingungen seitens des Veranstalters für den Event erfüllt werden:
- Checkliste downloaden ⬇️
- Sind alle Bedingungen erfüllt: Link zum Event an service@driftclub.com mailen mit der Bitte um Freigabe als offiziellen Event.
- Wenn alles passt wird der Event durch das DR!FTCLUB-Team als offizieller Event bestätigt und freigegeben
Warum offizielle Events?
Offizielle Events führen verbindliche Leistungsklassen ein. Innerhalb jeder Klasse werden nach einem festen Schema offizielle Trophäen vergeben, die im offiziellen Trophäenspiegel erfasst werden. Durch diese Standardisierung wird ein fairer, eventübergreifender Vergleich endlich für DR!FT Realität.
Trophäen die in Community-Events verliehen werden fließen nicht in den Trophäenspiegel ein, da sie nicht geprüft und nicht einheitlich aufgebaut sind – dafür bieten Community-Events mehr spontane, unverbindliche und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Wer Teil des offiziellen DR!FT-Wettbewerbs werden will, findet in den offiziellen Events ein strukturiertes, motivierendes System – offen für alle Fahrerlevel, vom Neuling bis zum erfahrenen Profi.
Leistungsklassen und Gruppen
Mit offiziellen Events werden drei Leistungsklassen eingeführt, welche grob die fahrerische Leistung eines Fahrer beschreibt. Dadurch bieten offizielle Events für alle Leistungsniveaus die Möglichkeit in seiner Leistungsklasse Erfolge zu feiern.
- Elite-Klasse
leistungsstärkste Fahrer
- Pro-Klasse
gute bis sehr gute Fahrer
- Sport-Klasse
Anfänger bis Gelegenheitsfahrer
Welche Fahrer in welcher Leistungsklasse fahren, wird bei jedem Event individuell neu durch ein frei definierbares Klassifizierungsverfahren fahrerisch ermittelt. Ein Klassifizierungsverfahren kann z.B. ein Qualifying sein oder auch die Klassifizierung aus einem oder mehreren “Freies Fahren”-Sessions.
Ist das Klassifizierungsverfahren abgeschlossen, werden die Fahrer in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe wird dabei einer Leistungsklasse zugeschrieben, wobei in dem gesamten Event nur maximal je eine Gruppe der Elite-Klasse und der Pro-Klasse geben darf.
Wenn ein Event aufgrund einer sehr hohen Teilnehmerzahl mehr als drei Gruppen umfasst, werden alle weiteren Gruppen unterhalb von „Pro“ automatisch der Sport-Klasse zugeschrieben. Eine kleinere Leistungsklasse als „Sport“ ist somit nicht vorgesehen.
Die exakte Bezeichnung einer Gruppen steht jedem Veranstalter frei. Je nach Wettbewerb ergeben Bezeichnungen wie. z.B. Division 1 (=Elite-Klasse), Division 2 (=Pro-Klasse), Division 3 (=Sport-Klasse), Division 4 (=Sport-Klasse) usw. mehr Sinn. Der Einfachheit halber wird empfohlen die Gruppen nach den Leistungsklassen zu benennen.
⚠️ Je nach Fahrerfeld darf der Veranstalter selbst entscheiden, welche Leistungsklassen angeboten werden. Elite- und Pro-Klassen sollten jedoch nur angeboten werden, wenn das Fahrerfeld es aus dem anzunehmenden Leistungsspektrum guten Gewissens zulässt. Hierfür sollten bisherige Event-Leistungen der Teilnehmer berücksichtigt werden. Ein Event kann so theoretisch auch nur aus zwei Gruppen der Sport-Klasse bestehen.
Trophäen
In DR!FTCLUB können diverse virtuelle Trophäen gegen eine Schutzgebühr erworben und in Events vergeben werden. Für jede Leistungsklasse gibt es entsprechende Trophäen im DR!FTCLUB-Shop, welche je mindestens in Gold, Silber und Bronze angeboten werden, um respektiv für die ersten drei Plätze in jeder Leistungsklasse eine entsprechende Trophäe verleihen zu können.
Bei offiziellen Events muss für jede ausgeschriebene Leistungsklasse genau ein vollständiger Trophäen-Satz (Gold/Silber/Bronze = 1. bis 3. Platz) vergeben werden. Die Vergabe erfolgt entweder auf Basis der Gesamtwertung über mehrere Sessions oder – bei Events mit nur einer Wertungseinheit (z. B. 24-Stunden-Rennen) – direkt für diese einzelne Session.
Pro Event kann so ein Fahrer/Team nur maximal eine Trophäe gewinnen. Dadurch wird sichergestellt, dass im Trophäenspiegel die Anzahl der Trophäen mit der Anzahl erfolgreicher Eventteilnahmen einhergeht.
Trophäenspiegel
Der Trophäen-Spiegel basiert ausschließlich auf Trophäen, die bei offiziellen Events vergeben wurden. Er ist entsprechend in die drei bekannten Leistungsklassen unterteilt: Elite-Klasse, Pro-Klasse und Sport-Klasse. Innerhalb jeder Leistungsklasse gibt es die klassischen Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze – insgesamt also neun Spalten.
Die Darstellung erfolgt nach Wertigkeit von links nach rechts: Links stehen die Trophäen der Elite-Klasse, gefolgt von Trophäen der Pro-Klasse und schließlich ganzs rechts die Trophäen der Sport-Klasse. Dabei gilt: Eine Trophäe in der Elite-Klasse ist stets höher bewertet als jede Trophäe einer darunterliegenden Leistungsklasse.
So hat zum Beispiel eine Trophäe in Bronze in der Elite-Klasse mehr Gewicht als zehn Trophäen in Gold in der Pro-Klasse.
Der Trophäen-Spiegel kann nach Jahr und All-Time gefiltert werden. Zusätzlich lässt sich der Trophäen-Spiegel so filtern, dass nur eine Leistungsklasse berücksichtigt wird.
Im Gegensatz zu offiziellen Events werden Community-Events nicht im Trophäenspiegel erfasst.