Fehllesungen
Jeder DR!FT-Racer ist mit einem Unterbodensensor ausgestattet der unterschiedliche Targets die auf der Fahrbahn platziert werden auslesen kann. So können z.B. Start-Ziel, Sektoren und vieles mehr erkannt werden. Hierbei kommt es manchmal zu unerwünschten Fehllesungen, so dass ggf. kein Target oder falsche Targets erkannt werden. DR!FTCLUB bietet hier robuste Tools, um von vornherein Targets zu filtern und im Fall des Falles Targets editieren zu können.
Strecken und Racer
Durch gute Vorbereitung lassen sich potenzielle Fehllesungen reduzieren bis gänzlich vermeiden. Dazu zählen u.a.:
- Racer immer im sauberen Zustand benutzen, so dass der Unterbodensensor über eine ungestörte Optik verfügt.
- Targets an langsamen Streckenpositionen mit wenig Kollisionsgefahr platzieren.
- Targerts so positionieren, dass diese in der Regel möglichst gerade überfahren werden.
- Angle-Targets vermeiden, da diese häufiger als Start-Ziel-Target erkannt wird.
- starke Streckentexturen werden manchmal als ein Target erkannt.
- Unfälle und Kollisionen (vor allem vor Targets) vermeiden
Strecken-Setup
DR!FTCLUB bietet mit dem Strecken-Setup effektive Möglichkeiten, Fehllesungen zwar nicht zu verhindern, aber so zu verarbeiten, dass diese zu weniger Problemen bei der Auswertung der Daten führen.
Das Setup einer Strecke kann entweder in den Strecken-Einstellungen im Bereich "Setup" einer Strecke gemacht werden, oder in den Session-Einstellungen im Bereich "Strecke".
-
Verwendung von Sektoren
Nicht nur das im Rennen- und Rundenzeit-Modus Sektoren bzw. Zwischenzeiten noch mehr Racefeeling und Analysemöglichkeiten bieten, es können damit auch mögliche Fehllesungen des Start-Ziel-Targets automatisch korrigiert werden. Wird das Start-Ziel-Target z.B. in einer Runde nicht erkannt, so kann DR!FTCLUB aus erkannten Sektorentargets zumindest die gefahrene Runde zählen. Wir empfehlen also im Rennen- und Rundenzeit-Modus 3 Sektoren (= 2 Sektoren-Targets + Start-Ziel-Target) zu verwenden.
-
Minimale Rundenzeit festlegen
Das Festlegen einer minimale Rundenzeit ist ein sehr effizientes Mittel, um Fehllesungen die zu zu schnellen und damit unrealistischen Rundenzeiten führen herauszufiltern.
In den Einstellungen einer Strecke oder unter „Strecke“ in den Session-Einstellungen kann die minimale Rundenzeit festgelegt werden
-
Target Vorverarbietung
Standardmäßig werden nicht definierte Targets auf einer Strecke ignoriert. Wir empfehlen diese Option für eine Strecke beizubehalten. Diese Einstellung befindet sich wie die Sektoren in den Einstellungen einer Strecke oder im Bereich „Strecke“ in den Session Einstellungen
Manuelle Target-Korrekturen
Im Rennen- und Schnellste Runde-Modus bietet DR!FTCLUB die Möglichkeit alle erkannten Targets zu editieren. Dafür muss die Stintdetailansicht aufgerufen werden.
Mit jeder Änderung wird sofort eine Neuberechnung des Stints durchgeführt. Dadurch erhälst du sofort Feedback, ob die Änderung den gewünschten Effekt gebracht hat. Das kann z.B. sein, dass eine vormals nicht gültige Rundenzeit (es müssen alle Sektoren, wenn eingestellt, erkannt worden sein) wieder in die Wertung kommt.